Neue Horizonte 2045 – Missionen für Deutschland

Die Welt ist seit dem 24. Februar 2022 keine andere geworden. Aber sie wird neu vermessen und muss auch neugedacht werden. Zentrale Koordinaten unseres gesellschaftlichen Selbstverständnisses passen nicht mehr. Es ist nicht nur unsere Sicherheitsarchitektur, sondern wir erfahren die Gleichzeitigkeit sozialer, ökonomischer und ökologischer Krisen. Klima, Krieg und Corona stehen exemplarisch dafür.
Die Auswirkungen kann heute niemand sicher vorhersagen. Trotzdem müssen Politik und Gesellschaft handlungsfähig bleiben. In einer solchen Zeit, die kurzfristig Richtungsentscheidungen erfordert, ist unabdingbar, die mittel- bis langfristigen Zielsetzungen nicht aus dem Blick zu verlieren.
In einem partizipativen und politisch unabhängigen Prozess entwickelte die Initiative D2030 bis Anfang 2018 acht Szenarien für Deutschland im Jahr 2030– von „Alten Grenzen“ bis zu „Neuen Horizonten“.

Unsere D2030-Szenarien liefern weiter einen gedanklichen Rahmen – aber sie müssen vertieft und neu bewertet werden. Wir starten deshalb einen Prozess, in dem wir uns bewusst auf die positiven, visionären „Neue Horizonte-Szenarien“ konzentrieren. Unsere Kernfrage lautet: Wohin könnten wir wollen?
Unser neuer Zukunftshorizont ist 2045 – das Jahr, für das Deutschland sich vorgenommen hat, klimaneutral zu sein. Eine solch weitreichende und ambitionierte Transformation für eine sozial gerechte und klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft wird nur gelingen, wenn Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam agieren.
Wie könnten solche Missionen aussehen? Welche Zielkonflikte könnten die kommenden Jahre prägen? Was muss heute auf die Agenda kommen, damit wir nicht morgen davon überrascht werden?
Für den anstehenden Prozess „Neue Horizonte-Szenarien 2045 – Missionen für Deutschland“ halten wir an unseren drei Grundprinzipien fest: Unabhängigkeit, Zukunftsoffenheit und Beteiligung. Dabei zielen wir darauf,
- den langfristig angelegten Transformationsprozess zu begleiten und zu unterstützen;
- szenariobasiert einen Zukunftskorridor bis 2045 zu beschreiben, der verschiedene, denkbare Missionen und Transformationspfade für eine sozial verantwortliche Klimaneutralität darstellt sowie
- mögliche Zielkonflikte frühzeitig aufzuzeigen, damit frühzeitig an gemeinsamen Lösungen gearbeitet und die politische Agenda langfristig gestaltet werden kann.
- Hierzu werden wir Stakeholder-Dialoge durchführen und Missionen für Deutschland gemeinsam entwickeln.
Beteiligt euch am 1. Online-Dialog!
Und schon seid ihr gefragt. Macht mit beim erstem Online-Dialog und helft uns, die richtigen Fragen und Themen für die Szenarien auf den Schirm zu bekommen:
- In Teil 1 geht es um die Fragen zur Zukunft, aufgeteilt in acht Themenfelder
- In Teil 2 bitten wir euch um einige zusätzliche Perspektiven auf unser Thema
- In Teil 3 habt ihr die Möglichkeit, euer Interesse an weiteren Aktivitäten zu äußern
Die Umfrage startet am 15. März und ist bis zum 15. April geöffnet.
Wir danken euch jetzt schon herzlich für eure Unterstützung! Großartig wäre auch, wenn ihr den Link möglichst zahlreich in euren Netzwerken teilen würdet. Transformation und Partizipation sind nicht nur heere Ziele, sondern brauchen immer auch Mitmacher:innen, die sich persönlich einbringen. Denn, wie heißt es so schön: The future is us!