
Mehr Zukunft wagen! Klingt gut. Aber wie kann das gehen? Und was wollen und erwarten wir eigentlich?
Immer am ersten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr möchten wir über diese und andere Fragen mit euch gemeinsam diskutieren. Die D2030 Futures Lounge ist ein offenes Gesprächsformat auf Zoom und wird begleitet von Klaus Burmeister und Klaus Janowitz.
Aktuelle Themen, Termine und Zoom-Links hier, auf Twitter und LinkedIn.
Vorschau
Futures Lounge #10
6. Juli 2022, 18:30
Tourismus nach Corona – zurück zum Overtourismus?

Bereits vor der Coronakrise war Overtourismus ein viel diskutiertes Thema, zu einem iconischen Bild wurden beispielsweise Kreuzfahrtschiffe mit dem Ausmaß von Hochhäusern vor der zerbrechlichen Kulisse Venedigs (hier im Bild: Malta). Vom Machu Picchu zur Osterinsel bis zum Mount Everest – kaum ein Ort auf Erden, der nicht vom Tourismus erschlossen ist und dessen Ressourcen überlastet waren. Mit Corona war auf einmal Stille, selbst an den Stränden des Mittelmeers und in den Skigebieten der Alpen.
Von 100 auf 0 und wieder zurück auf 100? Kaum jemand möchte auf das Reisen verzichten. Wir müssen daher reden: Was sind unsere Wünsche, Motivationen und welche Konsequenzen haben unsere Reise-Entscheidungen? Was können wir tun, ohne auf das zu verzichten, was wir wünschen und brauchen? Wäre etwa Massentourismus an wenigen Orten verträglicher als die flächendeckende Erschließung durch Individualtourismus? Sind Massentourismus und Nachhaltigkeit unvereinbare Gegensätze?
Mit Impulsbeiträgen von:
- Nils W. Bräm, Trainer, Berater und Mediator für Tourismus:
Reiseentscheidungen: Was ist „guter“, was ist „schlechter“ Tourismus? - Lars von der Wettern, Geschäftsführer von Founding Host – Singular Places:
Was kann ich tun, damit meine Reise großartig wird, ich mich aber auch besser fühle?
Anschließend offene Diskussion – Moderation: Klaus M. Janowitz und Klaus Burmeister
Über welche Zukunftsthemen möchtet ihr diskutieren?
Schreibt uns eine Mail mit euren Ideen: info@d2030.de!
Keine Futures Lounge mehr verpassen:
Ladet die folgende iCalendar-Datei (.ics) herunter und importiert sie in euer Kalendersystem. Monatlich:
Rückblicke
Futures Lounge #09
1. Juni 2022, 18:30 Uhr
Zufall statt Planung: Wie kann da staatliche #Innovationspolitik gelingen?
In dieser Futures Lounge rückte Gunnar Sohn den Zufall ins Rampenlicht und stellt den Mythos der Planbarkeit in Frage. In seinem Vortrag setzte sich der Wirtschaftsblogger mit dem Phänomen der Kontingenz auseinander. Warum es mit der Chancenverwertung bei Innovationsvorhaben bei uns so oft hapert, erläuterte Gunnar Sohn am Beispiel der staatlichen Innovationspolitik.
Das Statement von Gunnar Sohn nochmal anschauen: https://youtu.be/r-J5ghgPswk
Einstimmung ins Thema: https://lnkd.in/eM_pzciB
Kostprobe: „Am Reißbrett lässt sich die Zukunft nicht zimmern. Kontingenz heißt: Es geht auch anders – es gibt mehrere Möglichkeiten. Statt die Zeit mit dümmlichen Visionen, Strategien und Plänen zu verschwenden, sollten sich Organisationen als Beobachter des Zufalls bewähren. Gelegenheiten erkennen, statt einer Schimäre der rationalen Entscheidung hinterherzulaufen. Ein Unternehmer ist für den Ökonomen Israel Kirzner ein Häscher des Okkasionellen – ein Chancenverwerter. Occasio ist die Göttin der Gelegenheit mit einem nach vorne fallenden Haarschopf, an dem man sie zu ergreifen hat; wer diesen Augenblick verpennt, hat keine zweite Chance, denn von hinten ist die Dame kah
Futures Lounge #08
4. Mai 2022, 18:30 Uhr
Zukünfte? Mehr Zukunft wagen!
Klima. Corona. Krieg. Da bleibt wenig Zeit für Zukunft. Zukunft braucht aber Nahrung. Und Ideen, die mehr sind als ein Reflex auf die Aktualität des Krieges. Mehr Zukunft wagen! Klingt gut. Aber wie kann das gehen? Und was wollen und erwarten wir eigentlich?
Darüber haben wir mit diesen 8 Gästen diskutiert. Ihre Statements könnt ihr hier nochmal anschauen und nachhören:
- Katharina Kiening, Robert Jungk Bibliothek, Salzburg: https://www.youtube.com/watch?v=tB_vh_I_4-w
- Sebastian Baumann, Futures & Foresight @ Mercedes-Benz: https://www.youtube.com/watch?v=NvrgmBBLGbw
- Anja Mutschler, 20blue: https://www.youtube.com/watch?v=yZOPENv8GOk
- Hans Holzinger, Robert Jungk Bibliothek, Salzburg: https://www.youtube.com/watch?v=YvW1aZ0Q4X8
- Birthe Tahmaz, ZiviZ im Stifterverband: https://www.youtube.com/watch?v=TsuN5fd6ZY8
- Klaus Janowitz, Soziologe: https://www.youtube.com/watch?v=uPpPc1U2SK8
- Ellen Zimmermann, Innovation bei BKK VBU: https://www.youtube.com/watch?v=kehz_dhkwE0
- Oliver Rack, Open Government Network (OGP): https://www.youtube.com/watch?v=DKBmd4ZvMC8
Futures Lounge #07
6. April 2022, 18:30 Uhr
Was verändert der Krieg in der Ukraine?
Auch wenn es keine andere Welt ist, in der wir leben, verändert der Krieg in der Ukraine doch radikal und unmittelbar unsere Einschätzungen, Erwartungen und Zukunftsvorstellungen. Wir haben die Futures Lounge dazu genutzt, mit Vertreter:innen der deutschsprachigen Zukunftsforschung ein Gespräch über die Folgen für unsere Arbeit zu beginnen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.
Mit Statements von:
- Dr. Regula Stämpfli, Vorstandsmitglied swissfuture, Politologin
- Dr. Claudia Schwarz, Geschäftsführerin Academia Superior, Linz
- Hanna Jürgensmeier, ScMI AG / Vorständin D2030 e.V.
- Kai Gondlach, Zukunftsforscher, Leipzig
- Stefan Wally, Geschäftsführer Robert-Jungk-Bibliothek, Salzburg
- Ludwig Weh, M.A. Zukunftsforschung, Kapitel 21: Zukunftsforschung
Die Futures Lounge nochmal anschauen könnt ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=IP_vjADAiAM
Trigger-Hinweis: Der Krieg, das haben wir inzwischen lernen müssen, macht auch vor einer friedlichen Initiative wie D2030+ nicht halt. Im ersten Teil der Futures Lounge hatten wir eine Gruppe von Trollen abzuwehren, die versucht hat, mit sogenannten „Zoom-Bomben“ unsere Debatte zu stören. Wir haben den Cyberangriff nicht herausgeschnitten, konnten ihn aber zum Glück schnell beenden.
Unsere Erklärung zum Krieg in der Ukraine (PDF) ersetzt keine Analyse. Sie zeigt aber, dass wir langfristiges und vernetztes Zukunftsdenken als unverzichtbar begreifen.
Futures Lounge #06
2. März 2022, 18:30 Uhr
Metaverse oder was treibt die Zukunft an?
Am 2. März 2022 ging es weiter im Zyklus „Was treibt die Zukunft“, diesmal mit dem Metaverse. Ist das Metaverse eine nur eine neue Stufe der Online-Erfahrung oder ist es ein Verdopplung der Welt, ein neues Universum? Oder ist es doch nur der Versuch eines Tech-Giganten, einer Kolonisierung unserer Lebenswelt?
Wir diskutierten mit:
Klaudia Seibel, Forscherin bei der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar
Klaudia Seibel verantwortet bei der Phantastischen Bibliothek das Projekt Future Life. Ihr Beitrag illustrierte die literarischen Vorläufer des Metaversums und zeigte auf, wie man die Science Fiction für Zukunftsfragen zurate ziehen kann.
Der Beitrag von Klaudia Seibel zum Nachhören und -lesen:
https://www.youtube.com/watch?v=F8EBxtG1RvA
https://www.d2030.de/wp-content/uploads/2022/03/D2030_Praesentation_2022-03-02_web.pdf
Thomas Riedel, Journalist mit eigenem Metaverse-Podcast
Thomas Riedel beantwortete in seinem Beitrag die durchaus anspruchsvolle Frage: Was ist das Metaversum?
Der Beitrag Thomas Riedel zum Nachhören und -lesen:
https://www.youtube.com/watch?v=YBpI-V2ogSc
https://docs.google.com/presentation/d/1z6vol8Z_NeVpFpFCOvCmqVlhv39OFeOB_WPo2WHhXmg/edit#slide=id.p
Futures Lounge #05
2. Februar 2022, 18:30 Uhr
Was treibt die Zukunft an?
Treibt technischer Fortschritt oder sozialer Wandel die Zukunft an? Oder verstehen wir die Zukunft besser als eine wechselseitige Zivilisationsentwicklung – Scheitern inbegriffen? Welche Rolle spielen Narrative aus der populären Kultur und in Prozessen des sozialen Wandels? Darüber diskutierten wir mit
Klaus Janowitz, Soziologe
Sein Blick richtet sich auf die großen Triebkräfte Wissenschaft und Technik im Wechselspiel mit der Kultur. Und stellt dabei die Frage: Was treibt eigentlich die Zukunft an? Klaus Janowitz spannt im seinem Intro einen weiten Bogen, der die Fragestellung ideengeschichtlich einordnet. Hat letztlich Nassehi (2019) recht, dass sich doch nur Techniken durchsetzen, wenn sie ganz offensichtlich einen Nerv der Gesellschaft treffen? Wenn man also den Zeitgeist erkennen könnte, wüssten wir dann, was die Zukunft bringt?
Sein Beitrag kann hier nachgelesen werden:
Langfassung: https://www.klaus-janowitz.de/wordpress/was-treibt-die-zukunft-an und
Präsentation für die Futures Lounge (PDF – 807 KB)
Bernd Fesel, Managing Director des European Creative Business Network
Er fragt sich, welche Rolle Kultur und Künstler für die Zukunft spielen, insbesondere bei Innovationen? Er geht dabei weit über die Rolle der „kreativen Klasse“ (Florida) bei Verändungsprozessen hinaus. Eine Klasse, die er sehr genau kennt. Er verweist beispielhaft auf die Wechselbeziehungen und Leerstellen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft mit den „Kreativen“. Seine Einblicke führen uns bis zur Renaissance, dazu dann bald mehr in seinem Buch, das Mitte 2022 erscheinen soll.
Das Statement von Bernd Fesel zum Nachhören und -lesen:
https://www.youtube.com/watch?v=2bpLjWYr3ok
Futures Lounge #04
5. Januar 2022
Zukunftsperspektiven der Arbeit – Teil 3: „Mehr Fortschritt wagen“. Die Zukunft der Arbeit im Koalitionsvertrag – Eine Spurensuche
mit einem Impulsvortrag von
Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor am Centrum für Europäische Politik, Freiburg und Berlin
Noch liegt erst der Koalitionsvertrag der neuen Regierung vor. Aber viele Eckpunkte zielen auf die Arbeit und deren Bedingungen (wie Erhöhung des Mindestlohns, Abschied von Hartz IV, Rentenniveau). Mehr noch, sie betreffen die technischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen der Arbeit in einer sich transformierenden Wirtschaft. Der dritte Teil unserer Futures Lounges-Serie zu den Zukunftsperspektiven der Arbeit ging der Frage nach: Was wäre, wenn die Pläne der Ampelregierung Realität würden, wie zukunftsfit wäre die sich abzeichnende Arbeitsgesellschaft? Reichen die beschriebenen Einzelvorschläge aus oder brauchen wir einen grundlegenderen strukturellen Wandel?
Das Statement von Prof. Dr. Henning Vöpel zum Nachhören und -lesen:
https://www.youtube.com/watch?v=G-w9th2U46o&t=46s
https://www.d2030.de/wp-content/uploads/2022/01/Mehr-Fortschritt-wagen-Henning-Vöpel.pdf (PDF – 1,1 MB)
Futures Lounge #03
1. Dezember 2021
Zukunftsperspektiven der Arbeit – Teil 2: Die Systemfrage
mit Impulsvorträgen von
Leonie Müller, Zentrum für neue Arbeit
Alu Kitzerow, Zukunftsforscherin.de
Jan Groos, Podcast Future Histories
Hier könnt ihr die Beiträge der drei Impulsgeber:innen nochmal anschauen:
- Leonie Müller: https://www.youtube.com/watch?v=Fgm0krKAufA
- Alu Kitzerow: https://www.youtube.com/watch?v=v09Zms0VEAw
- Jan Gross: https://www.youtube.com/watch?v=5ReNcpNj7rQ
Und noch drei Links von Jan Gross zum Diskurs über „Planwirtschaft“:
- Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/
- Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/
- Sabine Nuss zu Eigentum: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/
Futures Lounge #02
3. November 2021
Zukunftsperspektiven der Arbeit
mit Impulsvorträgen von
Dr. Ole Wintermann, Bertelmann Stiftung, Gütersloh / Blog „Zukunft der Arbeit“ und
Prof. Dr. Andreas Boes, ISF Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München
Zum Nachlesen und -hören:
Thesen Prof. Dr. Andreas Boes (PDF – 1 MB)
Statement Prof. Dr. Andreas Boes (MOV – 39,8 MB)
Thesen Dr. Ole Wintermann (PDF – 87 KB)
Statement Dr. Ole Wintermann (MOV – 32,9 MB)
Futures Lounge #01
6. Oktober 2021
Mehr Zukunft wagen
Eröffnungsveranstaltung der Futures Lounge
Wir leben heute in einer Zeit des Umbruchs. Deutschland steht vor erheblichen Transformationen. Das Motto der Veranstaltung „Mehr Zukunft wagen“ nahm das Zitat von Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“ aus dem Jahr 1969 auf (vgl. auch Gerhart Baum auf Spiegel Online), das heute, mehr als 50 Jahre später, als eine Art Chiffre für grundlegende Reformen der Gesellschaft gilt.