
Transformation braucht einen begleitenden, konstruktiven Zukunftsdiskurs. Wir möchten dafür ein Forum bieten. Kommend aus unseren Szenarioanalysen wollen wir Zielkonflikte benennen, Kontroversen führen und dabei Perspektiven für eine langfristig gelingende Transformation eröffnen.
„Zukunft im Diskurs“ führen wir in wechselnden Hybrid-Formaten in Kooperation mit Sohn@Sohn (Gunnar und Constantin Sohn) durch.
Aktuelle Rückschau
24. November 2022, 18 bis 21 Uhr
50plus: Von den “Grenzen des Wachstums” zu Transformationspfaden der Zukunft

Anlässlich des 50. Jahrestages der Club of Rome-Studie “Grenzen des Wachstums” blickten wir im ersten Teil der Veranstaltung zurück auf die Wirkung der Studie in den letzten 50 Jahre und ihre Aktualität heute. Wir taten dies mit einem profunden Zeitzeugen, dem Ökonomen und Systemwissenschaftler Prof. Dr. Erich Zahn, der damals zum Team von Dennis Meadows am MIT gehörte.
Im zweiten Teil der Veranstaltung richteten wir unseren Blick auf die nächsten 50 Jahre. Im Gespräch mit drei renommierten Expert*innen diskutierten wir die Frage: Was können wir heute schon wissen, um nötige Transformationspfade für die nächsten 50 Jahre zu beschreiten? Dabei fokussierten wir auf ausgewählte Handlungsfelder: Innovation, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Mit Statements von:
- Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission für Forschung und Entwicklung
- Clara Duvigneau, Fridays for Future
- Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam
Moderator*innen: Klaus Burmeister, Dr. Alexander Fink, Hanna Jürgensmeier und Beate Schulz-Montag
Zukunft im Diskurs wurde von Sohn@Sohn produziert und im Netz präsentiert.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der T-Systems statt.