Schneller, größer, weiter – dieses Prinzip könnte irgendwann einmal auch ausgereizt sein. Im Online-Dialog der Initiative D2030 steht u.a. auch das Szenario „Bewusste Abkopplung“ zur Diskussion. Wie wahrscheinlich und wie wünschenswert ist ein grünes, regionales und konservatives Deutschland im Jahr 2030? Ist öko eigentlich out? Wo ist sie geblieben, die grüne Zukunft, die man noch in den 1990er Jahren erwarten konnte, …
Auf zu neuen Horizonten?
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bringt unsere Welt durcheinander. Aber auch große Chancen zur selbstbestimmten Gestaltung dieser Welt. Wollen wir diese Chancen nutzen, sollten wir uns jedoch zuerst ein Bild von der Zukunft machen. Die Initiative D2030 versucht genau das. Auf der Konferenz re:publica in Berlin konnte man gerade wieder mitverfolgen, was Digitalisierung jenseits von Klischees und Missverständnissen, jenseits …
Weiterso mit ungewissem Ausgang?
Im Wahljahr 2017 werben viele Parteien für ein Weiterso mit Wachstum. Aber wie kann eine solche Zukunft aussehen? Und ist sie wünschenswert? Im zweiten, offenen Online-Dialog der Initiative D2030 kann man sich ein Bild davon machen – und seine Meinung äußern. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hat es bereits unübersehbar begonnen: Das Wahljahr 2017. Und bald werden wohl überall in Deutschland …
Welche Zukunft hätten Sie denn gerne?
Vorwärts oder rückwärts? Mehr Öko oder mehr Wachstum? Oder von allem ein bisschen? Die Wahrheit liegt bekanntlich meistens irgendwo in der Mitte. Aber wie ist das mit der Zukunft? Die gemeinnützige Initiative D2030 hat sich darüber intensiv Gedanken gemacht und nach einem ersten Online-Dialog Einflussfaktoren und Zukunftserwartungen zu alternativen Szenarien von Deutschland im Jahr 2030 verdichtet. Doch nun wird erneut …
D2030 mit ersten Szenario-Entwürfen auf der DTIM
Erster D2030-Online-Dialog Ergebnisse
Wenn Sie bei D2030 mitmachen und sich mit Ihrer Meinung einbringen möchten, melden Sie sich einfach hier an. Wir freuen uns auf Sie!
Am 24. November endete der erste D2030 Online-Dialog!
VIELEN DANK an alle die sich beteiligt haben und Ihre Einschätzungen zur Entwicklung Deutschlands in wesentlichen Zukunftsfeldern abgaben! Ihre Antworten werden wir verwenden, um jetzt Basis-Szenarien für Deutschland bis 2030 zu entwickeln. Im Frühjahr 2017 erhalten Sie die Möglichkeit, im zweiten Online-Dialog diese Szenarien zu bewerten. Wenn Sie bei D2030 weiter mitmachen möchten, melden Sie sich einfach auf unserer Website hier …
Jetzt mitmachen: Am 24.11 endet unser erster Online-Dialog
Nur noch 2 Tage können Sie uns Ihre Einschätzungen für Deutschland im Jahre 2030 mitteilen: umfrage.d2030.de „Zukunft kommt nicht einfach, sie braucht Teilhabe“, mehr dazu sowie über die Motive und Ziele der Initiative D2030 finden Sie im Interview der „Netzpiloten“ mit Klaus Burmeister: www.netzpiloten.de
Online-Dialog bis 24.11.2016 verlängert!
Seit über 3 Wochen ist der Online-Dialog aktiv! Wir haben gutes Feedback erhalten und sind gespannt, wie die Auswertung am Ende sein wird. Doch die Faktoren sind umfangreich, und um eine höhere Beteiligung zu erhalten, haben wir uns entschlossen, den Online-Dialog um eine Woche zu verlängern: Noch bis zum 24.11.2016 können Sie sich aktiv beteiligen, um Ihre Bewertung und Meinung …
Wo stehen wir?
Die Verträge mit unseren Partnern sind geschlossen, Unterstützer sind gewonnen, nach langer Wartezeit haben wir endlich die Gemeinnützigkeit für die Trägergesellschaft der D2030-Projekts erhalten, ein Szenario-Kernteam hat sich gebildet, der Fachbeirat ist jetzt vollständig und wir haben eine Basisinfrastruktur in Berlin eingerichtet und die D2030-Website aufgefrischt. Mit dem Start des Online-Dialogs werden wir hier im D2030-Blog regelmäßig darüber informieren, wo wir …