Die Initiative D2030 stellt wenige Wochen vor der Bundestagswahl ihre Szenarien und das aus der Zukunftskonferenz hervorgegangene Memorandum der Öffentlichkeit vor. Und auf den Termin im Haus der Bundespressekonferenz folgt am Nachmittag ein Perspektivworkshop zur weiteren Arbeit der Initiative. Politik braucht Zukunft – und auch die Initiative D2030 selbst. So könnte man zusammenfassen, was am 11.09.2017 in Berlin ansteht: Um …
Eine Einladung zum Weiterdenken
In Berlin hat die D2030-Zukunftskonferenz stattgefunden. Sie verläuft lebhaft, produktiv und kontrovers. Und endet mit dem aufklärerischen Appell der InitiatorInnen, die Zukunft selbstbestimmt mitzugestalten. Eine Botschaft, die jedenfalls bei den Teilnehmenden der Konferenz ankommt. Am Ende ist es Klaus Burmeister, zusammen mit Beate Schulz-Montag Hauptinitiator von D2030 und hochzufriedener Gastgeber einer in dieser Form einmaligen Konferenz zur Zukunft Deutschlands, der …
Neue Seite und FutureHubs zur Zukunftskonferenz
Über die Zukunft nachzudenken ist wichtig – und darüber zu reden auch! Darum gibt es seit Kurzem das Blog Die Zukunft beginnt jetzt, auf der Blogger und Journalist Gunnar Sohn, unterstützt von einem Autoren-Kollektiv aus dem Umfeld von D2030, Diskussionen anstößt und abbildet. Außerdem berichtet die Seite über die dezentralen FutureHubs, die in ganz Deutschland im Vorfeld der Zukunftskonferenz die Zukunft ins …
Die D2030-Community hat die Rohszenarien bewertet
Auf einem Treffen am 6. Juni hat das Kernteam die Rückläufe des zweiten Online-Dialogs gesichtet. Ein wesentliches Ergebnis war die Bewertung der acht Szenarien. Die Werte in den weißen Kästchen in der Balkengrafik zeigen jeweils den Grad der Nähe zur Gegenwart, zur erwarteten und zur gewünschten Zukunft (auf einer Skala von 0 bis 100). Dabei zeigte sich, dass die 1er-Szenarien …
Welche Zukunft hätten Sie denn gerne?
Vorwärts oder rückwärts? Mehr Öko oder mehr Wachstum? Oder von allem ein bisschen? Die Wahrheit liegt bekanntlich meistens irgendwo in der Mitte. Aber wie ist das mit der Zukunft? Die gemeinnützige Initiative D2030 hat sich darüber intensiv Gedanken gemacht und nach einem ersten Online-Dialog Einflussfaktoren und Zukunftserwartungen zu alternativen Szenarien von Deutschland im Jahr 2030 verdichtet. Doch nun wird erneut …
Diskussion im Netz: Wie kann Deutschlands Zukunft aussehen?
Am Donnerstag, dem 27.04. um 17:30 Uhr startet eine Video-Diskussion mit spannendem Thema und ebenso spannender Besetzung: Unter dem Motto „Im Dickicht möglicher Zukünfte“ spricht der Wirtschaftsjournalist und Blogger Gunnar Sohn mit gleich fünf Beteiligten von D2030 darüber, wie Deutschlands Zukunft jenseits kalter Technikutopien und halbherzigem Weiterso aussehen könnte. Aus dem Fachbeirat werden Dr. Kerstin Cuhls vom Fraunhofer Institut für …
Spannende Gespräche und Tatendrang beim D2030-Treffen in Düsseldorf
Insgesamt acht Menschen aus der Region Rhein/Ruhr kamen am Abend des 20. April in das Teatro Più in Düsseldorf, um sich über die Initiative D2030 auszutauschen, neue Bekanntschaften zu machen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Mit dabei waren nicht nur Mitglieder des Kernteams der Initiative, sondern auch ein Sponsor und Partner, Zukunftsbotschafter und Unterstützer sowie ein Teilnehmer, der D2030 erst …
D2030 Zukunftskonferenz am 6. und 7. Juli in Berlin
„Demokratie und Freiheit – was sonst?“ – Veranstaltung in Düsseldorf am 26. April 2017
Auch D2030 ist mit der Zukunftsforscherin und Gestalterin Stefanie Ollenburg vertreten. Sie wird in einem Impulsvortrag einen Einblick in die Roh-Szenarien geben, die von der Initiative D2030 als Open-Source Projekt erarbeitet wurden. Der Impulsvortrag wird Fragen aufwerfen, etwa welchen Einfluss bestimmte Entwicklungen auf die Werte unserer Gesellschaft haben können. Die Moderation an dem Abend hat Yasemin Akdemir, Coach und Trainerin. …
Einladung zum Vernetzungstreffen zur Initiative D2030 an Rhein und Ruhr – Gastbeitrag vom Denkzentrum Demokratie
Liebe Freunde, Interessenten und Unterstützer der Initiative D2030 an Rhein und Ruhr, wir – das sind Eberhard Fehlau und Andreas Schiel aus Düsseldorf – wollen als Begleiter und Unterstützer von D2030 regelmäßigen Austausch und thematische Zusammenarbeit im Raum Rhein/Ruhr organisieren. Bei einem Treffen mit Klaus Burmeister, dem Geschäftsführer der D2030 gUG, haben wir dazu erste Ideen entwickelt. Wir möchten uns …