Die Initiative D2030 stellt wenige Wochen vor der Bundestagswahl ihre Szenarien und das aus der Zukunftskonferenz hervorgegangene Memorandum der Öffentlichkeit vor. Und auf den Termin im Haus der Bundespressekonferenz folgt am Nachmittag ein Perspektivworkshop zur weiteren Arbeit der Initiative. Politik braucht Zukunft – und auch die Initiative D2030 selbst. So könnte man zusammenfassen, was am 11.09.2017 in Berlin ansteht: Um …
Eine Einladung zum Weiterdenken
In Berlin hat die D2030-Zukunftskonferenz stattgefunden. Sie verläuft lebhaft, produktiv und kontrovers. Und endet mit dem aufklärerischen Appell der InitiatorInnen, die Zukunft selbstbestimmt mitzugestalten. Eine Botschaft, die jedenfalls bei den Teilnehmenden der Konferenz ankommt. Am Ende ist es Klaus Burmeister, zusammen mit Beate Schulz-Montag Hauptinitiator von D2030 und hochzufriedener Gastgeber einer in dieser Form einmaligen Konferenz zur Zukunft Deutschlands, der …
Diskussion im Netz: Wie kann Deutschlands Zukunft aussehen?
Am Donnerstag, dem 27.04. um 17:30 Uhr startet eine Video-Diskussion mit spannendem Thema und ebenso spannender Besetzung: Unter dem Motto „Im Dickicht möglicher Zukünfte“ spricht der Wirtschaftsjournalist und Blogger Gunnar Sohn mit gleich fünf Beteiligten von D2030 darüber, wie Deutschlands Zukunft jenseits kalter Technikutopien und halbherzigem Weiterso aussehen könnte. Aus dem Fachbeirat werden Dr. Kerstin Cuhls vom Fraunhofer Institut für …
D2030 Hangout (Live Stream) am 27. April
Gut beraten: Tagung des D2030-Fachbeirats in Berlin
Fachbeirat mit D2030-Team: v. L. Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Dr. Karlheinz Steinmüller, Dr. Alexander Fink, Beate Schulz-Montag, Dr. Beate Schlageter, Klaus Burmeister, Prof. Dr. Dirk Helbing, Dr. Andrej Heinke, Stefanie Ollenburg Fachbeirat mit D2030-Team: v. L. Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Dr. Karlheinz Steinmüller, Dr. Alexander Fink, Beate Schulz-Montag, Dr. Beate Schlageter, Klaus Burmeister, Prof. Dr. Dirk Helbing, Dr. …